Farben:
Bearbeitungen:
Räuchern:
Eichenholz hat die Eigenschaft, dass es sich beim Räuchern verfärbt. Das Holz wird dunkler und durch die Kombination mit (Farb-)Öl und/oder Lack entstehen besonders schöne Farben. Die durch das Räuchern verursachte Verfärbung wird durch die Reaktion der Gerbsäure im Holz mit dem Ammoniak verursacht. Nicht jedes Eichenholz enthält die gleiche Menge an Gerbsäure, was dazu führt, dass sich das Holz mehr oder weniger stark verfärbt. Daher kann es zu Farbunterschieden kommen, die zum Charakter eines geräucherten Bodens gehören. Bedenken Sie außerdem, dass Splintholz sich beim Räuchern nicht verfärbt und eine weiße Zeichnung sichtbar bleibt. Geräucherte Böden werden mit der Zeit immer heller. In der Regel kann man sagen, dass sich die Farbe eines geräucherten Bodens um 30 bis 40 % zurückbildet.
Bürsten:

Eichenholz zeichnet sich durch einzigartige und natürliche Holzstrukturen aus. Besonders die rustikalen Sorten zeichnen sich durch eine schöne Maserung und Farbnuancen aus.
Durch das Bürsten des Parketts werden Struktur und Poren dieses Holzes „aufgebürstet“. Dadurch wird die Holzmaserung sichtbarer und spürbarer. Dieses Bürsten erzielt eine optimale Wirkung, wenn das Parkett anschließend farbig geölt wird. Durch das Bürsten bleibt die Farbe auf einzigartige Weise in der offenen, gebürsteten Holzstruktur erhalten.
Altern:

Beim Altern kommt das Holz in eine große Trommel, die spezielle Steine enthält. Durch die Drehung der Trommel werden die Dielen durch die Steine auf der Oberfläche nicht nur gealtert, sondern auch die Seiten werden geringfügig beschädigt. Beim Zusammenfügen der Dielen entsteht eine etwas abgenutzte Verbindung zwischen den Dielen, so dass es aussieht, als wäre der Boden mit der Zeit gealtert. Dadurch entsteht ein besonders authentisches Bild.
Hobeln:
Das Hobeln des Holzes sorgt für eine offenere Struktur. Und gerade um die Knoten und Querfäden herum entsteht ein etwas raueres Bild. Die Oberfläche ist hier daher weniger glatt als bei einem geschliffenen Brett. Durch die offene Struktur kann Öl tiefer in das Holz eindringen und so ein anderes Farbbild entstehen. Bei der Anwendung ein und desselben Öls auf einer geschliffenen oder abgeschliffenen Oberfläche kann es zu erheblichen Farbunterschieden kommen. Dies hängt auch vom gewählten Öl ab.
Ihre Vorteile:
-
Stabil durch Sperrholzkonstruktion
-
Mit Deckschicht aus europäischer Eiche
-
Lange Lebensspanne
-
Geeignet für den intensiven Gebrauch
-
Für Fußbodenheizung geeignet
-
Geeignet zur Bodenkühlung
-
Erhältlich in verschiedenen Layouts
-
Nachhaltig
-
Ökologisch verantwortlich
-
Recycelbar
-
Stimmungsvoll und zeitlos
-
Zum verkleben und zur schwimmenden Verlegung
-
Leicht zu pflegen
-
einfach zu installieren
Dieses Parkett wird kundenspezifisch für Sie in der von Ihnen benötigten Menge bedarfsgerecht angefertigt.
Eine Rücknahme oder ein Widerruf nach Art. 16 Buchst. c) der Richtlinie 2011/83/EU (§ 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB) ist nicht möglich.